Brandschutzbeauftragter – Ausbildung

Die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten vermittelt umfassendes Wissen zum vorbeugenden Brandschutz im Betrieb – gemäß DGUV Information 205-003.

Allgemeine Informationen

Ihre Lerninhalte auf einem Blick

Grundzüge des Brandschutzes

Aufgaben, Verantwortung, Stellung des Brandschutzbeauftragten, rechtliche Grundlagen

Brandlehre

Chemisch-physikalische Grundlagen des Brennens und Löschens

Brand- und Explosionsgefahren

Brandrisiken durch bauliche Anlagen, Stoffe, Nutzung, Strom etc.

Baulicher Brandschutz

Brandabschnitte, Baustoffe, Fluchtwege, Feuerwehrflächen, Löschwasserversorgung

Anlagentechnischer Brandschutz

Brandmeldeanlagen, Feuerlöschanlagen, Rauch- & Wärmeabzug, Instandhaltung

Handbetriebene Löschgeräte

Feuerlöscher, Hydranten, Spezialgeräte und deren Handhabung

Organisatorischer Brandschutz

Brandschutzordnung, Alarmierung, Evakuierung, Gefährdungsbeurteilung

Zusammenarbeit mit Behörden

Aufgaben von Feuerwehr, Versicherern und Behörden

Praxisübungen

Anwendung von Feuerlöscheinrichtungen, Löschtaktik, betriebsspezifische Besonderheiten

Abschlussprüfung

Schriftlich & mündlich laut DGUV-Anforderung

Ihre Vorteile auf einem Blick

DGUV-konform

Ausbildung nach anerkanntem Standard (205-003)

Praxisnah

Theorie und Übungen direkt auf die betriebliche Praxis abgestimmt

Breites Wissen

Alle Aspekte des baulichen, technischen und organisatorischen Brandschutzes

Zertifikatsfähig

Offizieller Abschluss mit anerkannter Teilnahmebescheinigung

Jetzt zur Ausbildung anmelden

Die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten ist gesetzlich anerkannt und praxisnah gestaltet. Die Inhalte bereiten optimal auf die Rolle im Unternehmen vor.

Ihr persönliches Gespräch mit:

Robin Schön
Geschäftsführer