ZUR PDF
Aufgaben, Verantwortung, Stellung des Brandschutzbeauftragten, rechtliche Grundlagen
Chemisch-physikalische Grundlagen des Brennens und Löschens
Brandrisiken durch bauliche Anlagen, Stoffe, Nutzung, Strom etc.
Brandabschnitte, Baustoffe, Fluchtwege, Feuerwehrflächen, Löschwasserversorgung
Brandmeldeanlagen, Feuerlöschanlagen, Rauch- & Wärmeabzug, Instandhaltung
Feuerlöscher, Hydranten, Spezialgeräte und deren Handhabung
Brandschutzordnung, Alarmierung, Evakuierung, Gefährdungsbeurteilung
Aufgaben von Feuerwehr, Versicherern und Behörden
Anwendung von Feuerlöscheinrichtungen, Löschtaktik, betriebsspezifische Besonderheiten
Schriftlich & mündlich laut DGUV-Anforderung
Ausbildung nach anerkanntem Standard (205-003)
Theorie und Übungen direkt auf die betriebliche Praxis abgestimmt
Alle Aspekte des baulichen, technischen und organisatorischen Brandschutzes
Offizieller Abschluss mit anerkannter Teilnahmebescheinigung
Wir unterstützen Sie in den Themenbereichen Arbeitssicherheit, Brandschutz und Umwelt. Darüber hinaus können wir Sie als externe Beauftragte unterstützen.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen